Duftgeschichte  – Von Cleopatra bis ins 19.Jahrhundert

 

Eng verbunden mit der Geschichte des Menschen, erweisen sich Düfte, historisch betrachtet, als so gar nicht flüchtige Wegbegleiter. Mal aufdringlich und kräftig, mal dezent und lieblich, war auch das Parfum dem Wandel der Zeit unterlegen. Verführerisch, heilend, belebend und schützend begleitet uns die Welt der Düfte schon weit mehr als ein Menschenleben lang. Tauchen Sie ein, in die Historie der Düfte, von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert.

 

Kleopatra, die mächtigste Frau der Antike, war nicht die erste und auch nicht die letzte, die erkannte, dass Düfte dem Menschen überaus nützlich sein können: Auf einem Schiff mit parfümierten Segeln, so erzählt die Legende, verfiel Marcus Antonius ihrer unglaublichen Schönheit, oder doch eher dem geheimnisvollen Duft? Kleopatras Absichten waren nun nicht die nobelsten, aber sie verstand die Wirkung dieser Aromatika immerhin bewusst einzusetzen. Schon 2.000 Jahre vor ihrer Zeit wurde im Nahen Osten das Ausräuchern mit Weihrauch praktiziert, um Tempel vor bösen Geistern zu beschützen. Die lateinische Bezeichnung „per fumum“ (zu Deutsch „durch Rauch“), gab dem Kind dann auch seinen heutigen Namen.

Dank der durchsichtigen physischen Gestalt von Aromatika schrieb man ihnen einen mystischen Charakter zu. Die Verwendung als Zauber- und Heilmittel zählt bis heute zu den Eigenschaften von Düften. Der arabische Arzt Avicenna erzeugte im 10. Jh. n. Chr. das erste Rosenwasser, indem er die Essenz aus den Blüten isolierte.

Der Weg in die Schönheitspflege wurde durch die lebensbejahende Philosophie der Ägypter geebnet, die diese verführerischen Gerüche alsbald in Salben und Badezusätzen festhielten. Die Pharaonin Hatschepsut, Königin des neuen Reichs, erhob Weihrauch zum Kulturgut und pflegte ihren eigenen botanischen Garten anzulegen, der einem ätherischen Blumenmeer glich. Weil zu Zeiten der Griechen und Römer die Parfumkunst als unrühmlich galt, blieb sie anfänglich in den Händen der Frauen und Sklaven. Das Produkt allerdings nahm einen höheren Stellenwert ein. Während zuvor Düfte dazu dienten, den Göttern näher zu kommen, entwickelte sich das Parfum alsbald zur Massenware. Der menschliche Körper, ebenbürtig den Göttlichkeiten, wurde mit Salben und Ölen gehegt und gepflegt.

 

Moderne Parfumerie

Die Entwicklung des Destillierapparates und die Neugier für Alchemie erzeugten ätherische Öle und Alkohol, die Hauptbestandteile moderner Parfums. Neu erschlossene Handelswege nach Arabien, Indien und China begünstigten den Gewürzhandel und ermöglichten damit neue Duftkombinationen. So geschah es, dass das Parfum sich in ganz Europa verbreitete und der Parfumeur im 12. Jahrhundert als offizieller Beruf existierte, wenngleich auch nur als Nebengeschäft. Die Überlieferung gibt im Jahr 1370 das erste moderne Parfum an: Eau d’Hongrie. Das „Ungarnwasser“ bestand aus auf Rosmarin- und Lavendelöl basierenden Substanzen, die eigens für Elisabeth von Ungarn eine Symbiose eingingen. Geliefert mit dem Versprechen, ewige Schönheit zu erlangen, erlag dann sogleich der König von Polen ihren Reizen.

 

Im Herzen der Parfumindustrie

Im Mittelalter war lange Zeit Venedig die wichtigste Handelsstadt für Gewürze, Kräuter und Glasherstellung und somit auch für die Parfumkunst. Das günstige Klima und die Universität machten Montpellier in Südfrankreich bald zum Mekka der Parfumerie. Ein Bad zu nehmen wurde bis dato als „gefährlich“ eingestuft. Die Angst vor durch Wasser übertragbare Krankheiten war immer noch stark in den Köpfen der Bevölkerung verankert. Unter dem französischen Sonnenkönig Louis XIV. stieg das Verlangen nach Wohlgeruch, obwohl er selbst in vier Jahren nur einmal gebadet haben soll. Die Handschuh-Industrie hatte ihre Hauptstadt in Grasse gefunden, dort wurde die Parfumkunst nebenbei gepflegt, da das Leder in der Fertigstellung parfümiert wurde. Im Europa der Renaissance waren die Stränge von Medizin, Alchemie und Wissenschaft eng verwoben, die Parfumerie wurde vor allem von Ärzten und kundigen Kräuterfrauen betrieben, die mit den kostbaren Essenzen Krankheiten linderten. Nur bei Hofe  wurde eine „echte“ Kultur der Düfte gepflegt. Gepuderte Perücken waren das Must-have des 17. und 18. Jahrhunderts. Verwendet wurden dafür häufig Eichenmoos, pulverisierte Iriswurzel und Rosenblätter. Starke Gerüche fanden Bevorzugung, weil fälschlicherweise angenommen wurde, Krankheiten damit abzuwehren. Noch dazu ließ sich damit der Gestank auf den Straßen erträglicher gestalten. Das außergewöhnliche Parfum Millefleurs war ein seltenes Gemisch jener Zeit, denn es bestand aus mehreren Essenzen, während die meisten anderen Duftwässerchen in der Regel auf nur ein ätherisches Öl konzentriert waren. Neben den oft sehr komplizierten parfümierten Perücken gab es ein weiteres unverzichtbares Accessoire für die modebewusste Französin: Der parfümierte Fächer. Meist mit dem Duft von Sandelholz versehen, fand er regen Einsatz im Kampf um die Gunst der Männer. Pomander, Metallkugeln mit sechs Kammern, wurden ebenfalls mit Essenzen befüllt und versteckten sich im Gewand der Adeligen. Unaufdringlich versprühte so die noble Dame von Welt ihre Eleganz mit Amber, Moschus, Zimt und Kampfer. Der Adel war es auch, der die Duftkultur in Europa verbreitete. René le Florentin, war als „Mitgift“ Katharina di Medicis nach Frankreich an den Hofe Henri II gekommen. Er gilt als erster großer europäischer Parfumeur. Italien und die „Grande Nation“ waren damals die führenden Länder der Parfumkultur in Europa. Das an der Grenze liegende Grasse erkämpfte sich im 17. Jahrhundert die führende Rolle im europäischen Raum und genießt bis heute den Ruf als Herz der Parfumindustrie.

Parfumkunst im Rokoko

Das Rokoko läutete eine neue Lebenseinstellung ein. Intimität und eine gewisse Lieblichkeit standen im Mittelpunkt, wo zuvor noch Prunk und Protz vorherrschten. Nirgendwo wurde dieses Lebensgefühl so zelebriert wie in Frankreich. Eng verbunden mit dieser Zeit sind die Geschichten von Madame de Pompadour und Marie Antoinette, die beide Sinn für Wohlgerüche und Amusement gehabt haben sollen. Die ersten wichtigen Parfumhäuser fanden ihre Gründung im Rokoko: L. T. Piver, Houbigant und Lubin. Jedoch sollte ein Parfumeur außerhalb Frankreichs das wichtigste Duftwässerchen Mitte des 17. Jahrhunderts erfinden: Der aus Italien stammende, nach Köln ausgewanderte Frisör und Parfumeur Feminis. Seine Duftwässerchen wurden schnell ein Erfolg. Die Familie kam zu Wohlstand, binnen kürzester Zeit war der Adel hin und weg von dem Wunderwässerchen Aqua Mirabilis, das sowohl von außen als auch von innen seine Wirkung zeigte. Denn anders als heutzutage konnte man die ersten Parfums zusätzlich noch trinken. Als Giovanni Maria Farina, der Enkel Feminis das Geschäft übernahm, war es bereits ein florierender Betrieb. Giovanni Maria hatte eine sehr empfindliche Nase und fand, dass es in Köln unerträglich stank. Also mixte er sich ein Duftwässerchen zusammen, das auf Traubensaft, Neroliöl, Bergamotte, Lavendel und Rosmarin basierte, damit es ihn an einen frischen Frühlingsmorgen in seiner italienischen Heimat erinnere und nannte es Eau de Cologne. Im großen Umfang vermarktete ab 1792 der junge Kölner Kaufmann Wilhelm Muelhens dieses Eau de Cologne unter dem Namen Kölnischwasser. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts zogen französische Revolutionstruppen in Köln ein, und der Kommandant der Franzosen gab Anweisung alle Häuser fortlaufend zu nummerieren, um dem Chaos bei der Einquartierung seiner Truppen ein Ende zu bereiten. Die Hausnummer des Fabrikgebäudes in der Glockengasse war 4711. Und so stand es dann auch auf den kleinen Fläschchen, die dieses Haus verließen: Eau de Cologne & Parfümeriefabrik Glockengasse 4711. Ein paar Jahre später kam Muelhens auf die Idee, diese Hausnummer als Warenzeichen für sein Wasser eintragen zu lassen. Und fortan bedeutete 4711 in aller Welt nur noch eines: Eau de Cologne – Kölnisch Wasser.  Oft kopiert, aber nie erreicht, besteht das Originalrezept bis heute. Auch Napoleon liebte es und ließ sich jeden Tag ein Fläschchen über Kopf und Schultern gießen. Seine Frau Josephine war nicht weniger bescheiden als ihr Saubermann, starke Düfte wie Moschus und Ambra nisteten sich in ihrem Boudoir für Jahrzehnte nach ihrem Tod ein. Nicht zu glauben, aber Napoleons Hygienebewusstsein hinterließ tatsächlich erkennbare Spuren in der Gesellschaft. Die Versuche der Kirche, Badeorgien zu verhindern, entwickelten sich immer mehr zum Wunschtraum. Dem erstarkten Bürgertum hingegen schmeckte die Dekadenz dieser Epoche recht wenig und so sorgte dieses dafür, dass starke und animalische Gerüche bald verpönt waren.

Das 19. Jahrhundert

Das Haus Guerlain, 1828 gegründet, widmete Kaiserin Eugénie das Parfum Eau Impériale im Jahr 1861. Seine Ingredienzen waren Orangenblüten, Zitrone, Bergamotte, Lavendel und Rosmarin. Der Dankesbrief der königlichen Hoheit für diese Kreation ist bis heute erhalten. Als 1868 das erste auf synthetischer Basis hergestellte Parfum entwickelt wurde, sollte sich die gesamte Parfumwelt grundlegend verändern, da ab nun galt: „Alles ist möglich.“ Obwohl eine Preisminderung absehbar war, blieben Parfums vorerst noch den Schönen und Reichen vorbehalten. Für die Unbetuchten, die dennoch auf Wohlgeruch beharrten, wurde ein billiges Duftwässerchen namens „sent bon“ (guter Geruch) eingeführt, das über die Abwesenheit edler Gerüche hinwegtrösten sollte. Etliche neue Häuser wurden zu der Zeit gegründet: die renommierte Sattlerei und Lederwarenfirma Hermès, das Haus Bourjois und Eugène Charabot. Neue Errungenschaften wie die Solvenextraktion, die Weiterentwicklung der Glasherstellung und der kaufstarke Mittelstand förderten die Expansion des Parfumimperiums Frankreich. Ein Imperium, das die Düfte jener Frauen und Männer hervorbringen sollte, deren Namen noch heute für die Welt der Wohlgerüche maßgeblich sind. 

 

Text: Margit Dörner